Juni 2015 - Jetzt etabliert! Der SH-Standkrabbenkocher
SH-Krabbenkocher (Basisversion)
SH-Automatik-Krabbenkocher
Informieren Sie sich über die vielen Vorteile des SH-Krabbenkochers!
- Rußfreie und umweltverträgliche Verbrennung
- 190 Liter Siebvolumen
- Brennergehäusetür zum einfachen Auf- und Zuschließen per Vorreiberschlösser
- Auskipprichtung des Krabbenkorbs kundenspezifisch wählbar
- Durch Modulbauweise erweiterbar auf Automatikversion
- und viele mehr!
Mehr Informationen zum SH-Krabbenkocher
Juli 2013 - Innovation bei der „Maret“ SC 14,
Eigner Rainer Möller, im Heimathafen Büsum
Jetzt mit neuer „SH-Baumkurre“
„Maret“ SC 14
Auf der Messfahrt
Eine SH-Baumkurre neben einer konventionellen Baumkurre
Nachdem in der letzten Saison erfolgreich an der einen Bordseite die SH-Baumkurre und auf der anderen Bordseite eine konventionelle Baumkurre erprobt wurde, wurde jetzt gleich zu Beginn der Fangsaison mit sehr guten Ergebnissen sowohl an Backbord als auch an Steuerbord mit der Kieler Baumkurre gefischt. Die neue Baumkurre hat im Durchschnitt 130 kg (14 %) weniger Zuglast als die konventionelle Kurre, die neuen SH-Baumkurren reduzieren den Treibstoffverbrauch der Hauptmaschine um bis zu 3 Liter pro Stunde.
Mehr Informationen zur SH-Baumkurre oder
laden Sie sich den Produktflyer herunter.
Mai 2013 - Innovation bei der „Maja“ PEL 16,
Eigner Stefan Koch, im Heimathafen Pellworm
Jetzt mit neuem „SH-Krabbenkocher“
„Maja“ PEL 16
Inbetriebnahme des Kochers
Kocher in Funktion
Die Heizenergie des Brennstoffs wird fast vollständig zur Erwärmung des Kochwassers benutzt.
Der Schornstein bleibt lauwarm. Startet der Brenner, so steigt die Schornsteintemperatur nicht auf mehrere hundert Grad Celsius. Ist der Schornstein warm, so erwärmen die Abgase die Umgebung, nicht das Wasser.
Anders ist es bei dem SH-Krabbenkocher. Mit der 1.500 Grad Celsius heißen Flamme des verbauten Blaubrenners wird das Wasser schnell heiß und kocht. Kein Ruß am Schornstein, der SH-Krabbenkocher bleibt sauber.
Die Rußablagerungen an den Wänden der Brennkammer und die aufwendige Reinigung der Brennkammer alle paar Monate sind jetzt Vergangenheit. Rußablagerungen isolieren thermisch und die Wärme kommt durch sie nicht dorthin, wo sie ausschließlich gebraucht wird: Zum Kochwasser und nicht über den Schornstein zur Umwelt.
Mit einem Brennstoffverbrauch von rund 30 Liter pro Tonne gekochter Krabben ist der jetzige Verbrauch deutlich/um die Hälfte geringer als bei konventionellen Kochlösungen.
Mehr Informationen zum SH-Krabbenkocher oder
laden Sie sich den Produktflyer herunter.
April 2013 - Innovation bei der „Maja“ PEL 16,
Eigner Stefan Koch, im Heimathafen Pellworm
Jetzt mit neuer „SH-Pholtovoltaikanlage“ und "SH-Windenergieanlage"
„Maja“ PEL 16
Die Windkraftanlage an Bord der „Maja“
Die Solarmodule an Bord der „Maja“
An der Küste und auf dem Wasser haben wir viel Wind an Bord. Mit der SH-Windenergieanlage soll jetzt die Bord-Batterie geladen werden. Ertrag und sicherer Betrieb werden derzeit an Bord des Kutters ermittelt.
Die Sonne fehlt leider oft in unseren Breitengraden. Wenn sie scheint, dann freut sich auch die Umwelt. Mit der SH-Pholtovoltaik sollen jetzt die Bord-Bedingungen geprüft werden, damit die Batterie sicher und ertragsreich geladen wird.
Mehr Informationen zur SH-Photovoltaikanlage und
zur SH-Windenergieanlage.
Laden Sie sich den Produktflyer zur SH-Photovoltaikanlage oder
zur SH-Windenergieanlage herunter.
Januar 2013 - Innovation bei der „Atlantik“ ST 18,
Eigner Dirk Bönisch, im Heimathafen Tönning
Jetzt mit neuer „SH-Heizungsanlage“
„Atlantik“ ST 18
Alte Heizung an Bord der „Atlantik“ ST 18
Installierte Heizung
Das SH-Heizungsanlage-Wärmerückgewinnungspaket hat einen Wasserspeicher, der während der Fahrt energiesparend mit der Wärme des Kühlwassers der Hauptmaschine gespeist wird.
Liegt das Schiff dann im Hafen, so braucht die Heizungsanlage nicht mehr sofort anspringen, wenn Wärme, Warmwasser oder die Warmhaltung der Hauptmaschine benötigt wird.
Dafür wird die „geschenkte“ Energie aus der Fahrtphase genutzt.
Mehr Informationen zur SH-Heizsystem oder
laden Sie sich den Produktflyer herunter.
Februar 2012 - Öffentliche Premiere des Dokumentarfilms "Ein Kilo 3 Euro"

Der Dokumentarfilm „Ein Kilo 3 Euro – Am Grunde war früher alles besser“ entstand im Rahmen des Projekts
und berichtet über die Lebenswelt der Krabbenfischer.
Schauen Sie sich den Film auf dieser Website an.
Juni 2011 - Innovation bei der „Stella Polaris“ SH 3,
Eigner John Much, im Heimathafen Heiligenhafen
Live-Überwachung des Treibstoffverbrauchs der Hauptmaschine!
„Stella Polaris“ SH 3
Der SH-Energiemanager an Bord der „Stella Polaris“ SH 3
Ölmengenzähler
An Bord von Kuttern finden Verbrauchsanzeigen bisher kaum Verbreitung. Häufig ermöglicht nur die eigene langjährige Erfahrung mit dem Kutter eine sparsame Fahrweise, eine Rückmeldung über den tatsächlichen Verbrauch fehlt meist.
Dank des SH-Energiemanagers kann der Fischer bereits während der Fahrt erkennen, aus welcher Fahrweise, welcher Treibstoffverbrauch resultiert. So kann er sein Fahrverhalten entsprechend anpassen und den Treibstoffverbrauch deutlich reduzieren.
Mehr Informationen zum SH-Energiemanager oder
laden Sie sich den Produktflyer herunter.